Schlossensemble Remplin
Das im Besitz der gräflichen Familie von Hahn befindliche frühere Schloss Remplin bestand einst aus einem älteren Renaissancebau, der Mitte des 18. Jahrhunderts mit zwei seitlichen Anbauten zu einer dreiflüglichen Barockanlage umgebaut wurde. Später befand sich das Schloss in Besitz der Familien von Schaumburg-Lippe und von Maltzahn.
Mitte des 19. Jahrhunderts erwarb Herzog Georg zu Mecklenburg das Anwesen. Unter seiner Ägide wurde nach Plänen von Peter Joseph Lenné ab 1860 der barocke Schlosspark in einen Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet. Das Schloss wurde bis 1939 vom Herzog und seiner Familie bewohnt, die wegen ihrer dynastischen Verbindungen nach Russland und des politischen Katholizismus von den Nazis verfolgt wurde.
1940 fiel das Schloss einem Brand zum Opfer, dessen Ursache nie geklärt wurde. Ein Wiederaufbau war in den Kriegswirren nicht möglich. Nach Ende des Weltkrieges wurde die Familie enteignet. Von der Schlossanlage sind heute nur noch der Nordflügel, der dreigeschossige Torturm und einige Fachwerkgebäude erhalten. Ebenfalls in Teilen erhalten und restauriert ist der Sternwartenturm von 1801 sowie der für Besucher zugängliche und gepflegte Park. Die 1702 erbaute Gutskapelle beherbergt heute eine Kunstgalerie.
Seit 2019 gibt es einen neuen Eigentümer, zur Zeit steht das Haus leer.
Empfehlungen
Landschaftspark Remplin
Ein barocker Park wurde im 19 Jh. in einen englischen Landschaftspark umgestaltet, dabei blieben alte Lindenalleen erhalten. Der Schwanensee und ein Turm mit Sternwarte sind das Besondere des Parks.
Karte & Anreise
Anreise mit Bus & Bahn
Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn zeigt Verbindungen und bietet die Möglichkeit Tickets online zu buchen:
Verbindungen & PreiseMietwagen vor Ort?
Günstige Mietwagen findest Du im Mietwagenvergleichsportal von Check24.
Mietwagen-CheckLadestationen für E-Autos
Einen Überblick bietet die Karte von Openchargemap.
Karte der Ladestationen