Dein Reiseziel:
Landschaftspark Remplin Landschaftspark Remplin
Landschaftspark Remplin
Landschaftspark Remplin

Landschaftspark und Sternwarte Remplin

Schlossparks & Gartenanlagen
Remplin

Der ursprünglich barocke Park wurde gegen Ende des 18. Jh. mit Wandelgängen, Alleen, Kanälen und Teichen angelegt. 1851 erfolgte die Umgestaltung durch Lenné in einen englischen Landschaftspark. Die imposanten, ca. 200 Jahre alten Lindenalleen blieben jedoch erhalten. Idyllisch gliedert sich der große Schwanensee in den Schlosspark ein. Vom einst ehrwürdigen Schloss blieb nach einem Brand lediglich der Nordflügel erhalten.

- Anzeige -

Ein gradliniger Kanal führt den Besucher zu einem Turm mit der ersten mecklenburgischen Sternwarte. Die Teleskope gehörten seinerzeit zu den größten Europas. Die Sternwarte kann am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden.

Der Park soll in den nächsten Jahren neu gestaltet werden und das historische Aussehen zurückbekommen. Der Bund fördert die Neugestaltung mit 2,3 Millionen Euro. Etwa 700 neue Bäume sollen gepflanzt und sämtliche Wasserläufe entschlammt werden. Geplant ist auch, eine historische Brücke neu zu bauen und eine weitere zu sanieren.
- Anzeige -

Unterkunft in Teterow finden

Schnellsuche
via booking.com
wird geladen

Empfehlungen

Schlossensemble Remplin

Schlösser & Burgen

Vom ehemaligen barocken Landschloss Remplin ist nach einem Brand 1940 nur der Nordflügel, der Torturm, der Sternwartenturm sowie die Gutskapelle aus dem 18. Jahrhundert erhalten.

Karte & Anreise

Anfahrt
2 Sehenswürdigkeiten in der Nähe
2 Unterkünfte in der Nähe

Kontakt

 

Landschaftspark und Sternwarte Remplin

Schloßstraße 2
17139 Remplin
Unterkunft vor Ort Karte & Anreise